WEIL FORTSCHRITT MIT WISSEN BEGINNT
Schulungsthemen am 21. und 22. Mai 2025
Anbei finden Sie unsere Schulungsthemen für den ERP Workshop am 21. und 22. Mai 2025.
Sie können den Timetable und die Beschreibungen zu den Kursen als PDF runterladen.
Basis Kurse
Der Grundaufbau in büro+
Was finde ich wo in büro+? Wie ist der Aufbau über Buttons und Register, wie lässt sich damit umgehen.
Ansichten Optimierung Teil 1
Wie kann ich mir die Ansicht über Detailfenster optimieren? Schnellere Abwicklung von Aufgaben durch Abwicklung aus einem Bereich heraus. Tabellen wechseln und Ansichten speichern. Bereiche und Register ein- und ausblenden.
Suchen und Finden
Daten und Inhalte in büro+ suchen und schnell auffinden. Wie wird am besten vorgegangen.
Artikelmanagement (Basis)
Wie werden Artikel korrekt angelegt? Wann ist ein Artikel lagerfähig und wie lässt sich dies korrekt einrichten? Lieferantendaten korrekt hinterlegen ist ebenso Inhalt dieses Trainings, wie Funktionen von beispielsweise Zubehör/Zusätze (Cross- und Upselling).
Lager
Wie sind bei büro+ die Lager aufgebaut? Welche Optimierungsmöglichkeiten habe ich beim Thema „Lager“? Was sind Grundzüge der Lagerbewegung? Welche Bedeutung haben das Lagerbuch und der Lagerbestand?
Adressenmanagement
Wie sind neue Adressen korrekt anzulegen? Wie ist der Aufbau Adressen mit Anschriften und Ansprechpartnern? Was verbirgt sich hinter der Adressatin (Debitoren/Kreditoren)? Wie verwalte ich Zahlungsbedingungen und Bankverbindungen korrekt? Wie funktionieren die Rabattsteuerung und die allgemeinen Kennzeichen wie Steuerzugehörigkeit etc.?
Belegerstellung mit büro+
Was sind Belege (Vorgänge) in büro+, wie lassen sie sich erstellen und auf was ist zu achten? Wie erkenne ich Vorgänge, die noch bearbeitet werden müssen (offen) und wo finde ich die erledigten Vorgänge? Was gibt es da alles für Felder binnen der Vorgänge und welche Bedeutung haben diese in der Praxis?
Drucken mit büro+
Wie bekomme ich die richtigen Drucke? Wieso wird nicht das gedruckt, was ich gerade auf dem Bildschirm sehe? Wie verwalte ich meine Drucke? Was hat es mit Positionslayouts in Druckmappen auf sich? Druck in Dateien – was bedeutet das und wie hilft es mir?
Fortgeschrittenen Kurse
Adminkurs Basis
Welche Themen beschäftigen einen internen ERP-Administrator, um büro+ bestmöglich für das Unternehmen zu betreuen.
Einkauf 1
Was verbirgt sich hinter Bestellvorschlag, Warenkorb und Bestelleingang? Wie kann ich Artikel für eine Bestellung schnell und unkompliziert nominieren? Wie gehe ich mit den Bestellungen im Ablauf bis zum Wareneingang und Eingangsrechnung um?
CRM mit büro+
büro+ bietet eine ganze Menge an CRM-Funktionalitäten wie ein Kalendarium zur Verwaltung von Aufgaben, Terminen und Wiedervorlagen, ein Kontaktmanagement, Serienbrieffunktionalitäten, ein einfaches DMS und auch eine Exchange Anbindung. Es wird auf die verschiedenen Punkte eingegangen, in der Tiefe auf die Themen Kalendarium und Kontakte.
Detailfenster – Nutzung optimieren
Wie kann ich mir die Ansicht über Detailfenster optimieren? Schnellere Abwicklung von Aufgaben durch Abwicklung aus einem Bereich heraus.
Druckdesign
Wie lässt sich beim Druck steuern, dass binnen einer Druckmappe die Drucke an unterschiedliche Drucker und Schächte gesendet werden? Was sind die Risiken dieser Einrichtung? Wie umgehen mit Druckbedingten Abfragen und wie lassen sich diese im Druck als Variable einbinden?
Fortgeschrittenen/Experten Kurse
Projekte in büro+ 2
Es wird gezeigt, wie sich Checklisten in Projekten integrieren und abarbeiten lassen. Wie kann die Funktionalität „Projekte“ in büro+ für die verschiedensten Prozesse, wie beispielsweise Vertrieb, RMA oder Ticketsystem genutzt werden. Vorteile der Detailansichten und Steuerung über Projekte. Wie können wir Projekte Kostenstellen verwendet werden.
Verträge (Dauerschuldverhältnisse) mit büro+
Wie werden Verträge in büro+ angelegt, verwaltet und abgerechnet? Wie lässt sich die Vertragsverwaltung beispielsweise für Abonnements mit unterschiedlichen Abrechnungsartikeln verwalten? Erstellung von wiederkehrenden Vorgängen nach einem zeitlichen Schema.
Wie finde ich Lagerdifferenzen
Die Lagermenge am Lager entspricht nicht den Erwartungen. Wie lässt sich herausfinden, was wann wie in büro+ gebucht wurde?
Mit Vorkassen, Anzahlungen und Abschlägen richtig umgehen
Wie lassen sich steuerlich korrekte Belege erzeugen. Wie lässt sich eine offene Postenverwaltung damit korrekt steuern und die fehlenden Zahlungen korrekt einfordern? Darstellung eines optimierten Prozesses.
Serienvorgänge, Sammelrechnung und -vorgänge mit büro+
Wie lässt sich einfach eine Massenaussendung an mehrere Kunden mit dem gleichen Inhalt in ERP anfertigen? Wie kann ich Kunden mit einer Monatsrechnung bequem und schnell handhaben? Beispielsweise aus mehreren Lieferscheinen eine Rechnung machen? Welche Wege gibt es dafür und was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile dieses Vorgehen?
Schnellwahlen und Schnellzugriffe
Häufig genutzte Funktionen im schnelleren Zugriff durch Schnellwahlen und Schnellzugriffe. Wo ist da der Unterschied? Es wird gezeigt, wie sich Schnellwahlen und Schnellzugriffe optimal einrichten lassen, von der Darstellung, über Tastenkürzel bis zu Tastaturmakros.
Drucke gestalten 1
Es wird im Detail auf die Drucklayoutgestaltung eingegangen, insbesondere das Verwenden von Ebenen, Darstellungsbedingungen und Variablenverwendung mit Formeln (fundierte Grundkenntnisse in der Layoutgestaltung sind Voraussetzung).
Experten Kurse
Regel „Speichern beim Lauf“
Dieses Regelwerk hat die Möglichkeiten der Automatisierung um ein Vielfaches erhöht. Wie sind die Grundlagen dieses Regelwerks, wie lässt es sich erfolgreich einsetzen, wo sind Gefahren?
Umsetzung Prozesse mittels Regelwerks und Vorgangsarten
Am Beispiel eines Retouren Ablaufs mit Fokus auf die Lagerbuchungen wird das Einrichten des Prozesses mittels Vorgangsarten und dem passenden Regelwerk gezeigt, wie sich im Allgemeinen Prozesse in büro+ umsetzen lassen.
Abweichendes Wandeln
Wie lässt sich aus einem Auftrag auf einmal alle Bestellungen an Lieferanten erzeugen, Zielvorgänge anhand von Merkmalen über das abweichende Wandeln erstellen (bspw. Anhand von verschiedenen Zahlungs- oder Versandmethoden. Damit lässt sich die Flut an Vorgangsarten leicht reduzieren).
Buchhaltungskurse
OP in Auftrag und FiBu
Wie unterscheiden sich die offenen Posten in büro+ Auftrag zur Finanzbuchhaltung? Wie bekomme ich einen Abgleich zwischen den Offenen Posten und den Finanzbuchhaltungskonten hin? Was ist eine OP-Stichtagsliste und für was wird diese benötigt?
Buchhaltungsrelevante Sachverhalte im Modul „Auftrag“
Steuersachverhalte (Umsatzsteuer-ID, OSS, Differenzbesteuerung), Kontenpläne (Erlöskonten & Co.), Auftragsbuchungsliste, Eingangsrechnungen, Grundlagen DATEV-Übergabe, Beschränkung in der OP-Verwaltung / Banken
Umsetzung E-Rechnung mit büro+
Wie lassen sich die gesetzlichen Vorgaben der kommenden Jahre optimal mit büro+ umsetzen.
Auftragsbuchungsliste und DATEV
Wie kommen die Daten in die Finanzbuchhaltung? Wo kann ich überprüfen, was aus der Auftragsbuchungsliste übergeben wurde? Wie kann ich darauf einwirken? Was macht die DATEV-Schnittstelle und wie gehe ich damit um? Auf was ist bei DATEV zu achten?