IMMER TOLL NEUE SACHEN ZU LERNEN
Schulungsthemen am 13. und 14. November 2024
Gruppe Basis
Der Grundaufbau in büro+ (Basis)
Was finde ich wo in büro+? Wie ist der Aufbau über Buttons und Register, wie lässt sich damit umgehen.
Adressenmanagement (Basis)
Wie sind neue Adressen korrekt anzulegen? Wie ist der Aufbau Adressen mit Anschriften und Ansprechpartnern? Was verbirgt sich hinter den Adressen (Debitoren/Kreditoren)? Wie verwalte ich Zahlungsbedingungen und Bankverbindungen korrekt? Wie funktionieren die Rabattsteuerung und die allgemeinen Kennzeichen wie Steuerzugehörigkeit etc?
Artikelmanagement (Basis)
Wie werden Artikel korrekt angelegt? Wann ist ein Artikel lagerfähig und wie lässt sich dies korrekt einrichten? Lieferantendaten korrekt hinterlegen ist ebenso Inhalt dieses Trainings, wie Funktionen von beispielsweise Zubehör/Zusätze (Cross- und Upselling).
Lager Basiskurs (Basis)
Wie sind bei büro+ die Lager aufgebaut? Welche Optimierungsmöglichkeiten habe ich beim Thema „Lager“? Was sind Grundzüge der Lagerbewegung? Welche Bedeutung haben das Lagerbuch und der Lagerbestand?
Belegerstellung mit büro+ (Basis)
Was sind Belege (Vorgänge) in büro+, wie lassen sie sich erstellen und auf was ist zu achten? Wie erkenne ich Vorgänge die noch bearbeitet werden müssen (offen) und wo finde ich die erledigten Vorgänge? Was gibt es da alles für Felder binnen der Vorgänge und welche Bedeutung haben diese in der Praxis?
Drucken mit büro+ (Basis)
Wie bekomme ich die richtigen Drucke? Wieso wird nicht das gedruckt, was ich gerade auf dem Bildschirm sehe? Wie verwalte ich meine Drucke? Was hat es mit Positionslayouts in Druckmappen auf sich? Druck in Dateien – was bedeutet das und wie hilft es mir?
Gruppe Basis / Fortgeschritten
Projekte mit büro+ Teil 1 (Basis/Fortgeschritten)
Was findet sich im Bereich „Projekte“ bei büro+? Was lässt sich damit steuern und wie kann ich einfach ein Projekt anlegen und durchführen?
Ansichten Optimierung Teil 1 (Basis/Fortgeschritten)
Wie kann ich mir die Ansicht über Detailfenster optimieren? Schnellere Abwicklung von Aufgaben durch Abwicklung aus einem Bereich heraus. Tabellen wechseln und Ansichten speichern. Bereiche und Register ein- und ausblenden.
Gruppe Fortgeschritten
Kalendarium (Fortgeschritten)
büro+ bietet im Bereich des Kalendariums (CRM) eine Menge an Funktionalität: Wie gehe ich mit der Anforderung um, einen Kollegen*in über Rückrufbitten zu informieren? Wie behalte ich im Blick, bei Artikel A noch Änderungen durch zu führen? Wie lassen sich Termine auch für ganze Abteilungen darstellen?
NEU Adminkurs Basis (Fortgeschritten)
Welche Themen beschäftigen einen internen ERP Administrator, um büro+ bestmöglich für das Unternehmen zu betreuen.
Einkaufspreispflege und -kalkulationen (Fortgeschritten)
Wie werden Einkaufspreise im System gepflegt, wie lassen sich damit Lieferanten managen. Welche Werte werden in den Stammdaten für einen systematischen Einkauf benötigt und welche Auswirkungen haben diese.
Gruppe Fortgeschritten / Experten
Fertigung/Assemblierung (Fortgeschritten/Experte)
Welche Einstellungsmöglichkeiten stehen bereit, um einfache Fertigungen in büro+ darstellen zu können? Dabei soll sowohl das fertige Produkt vom Einkauf bis zur Einlagerung begleitet, wie die Rohmaterialen korrekt behandelt werden.
Einkauf Teil 3 (Fortgeschritten/Experte)
Wie sind Teillieferungen und Teilbestätigungen auch in Bezug auf den Lieferantenbestelleingang zu bewerten. Über welche verschiedenen Wege lassen sich Preisanfragen an Lieferanten erstellen.
Kundenindividuelle Daten und Preise für Artikel (abweichende Artikeldaten) – Teil 2 (Fortgeschritten/Experte)
Häufig sind Artikeldaten für Kunden spezifisch zu speichern. Nicht nur abweichende Preise, es können auch abweichende Rabatte, Bezeichnungen, Kundenspezifische Artikelnummern oder spezielle Merkmale sein. Und das kann auch Kundengruppen betreffen, nicht nur einzelne Kunden. In dem Training werden die Möglichkeiten der Erfassung aufgezeigt und auch der Nutzung mittels Regelwerks.
Varianten (Fortgeschritten/Experte)
Wie lässt sich mittels büro+ eine Variantenverwaltung einführen? Was sind klassische Nutzungsbeispiele? Es erfolgt auch eine Betrachtung zu dem Verhalten in Bezug auf Lager und die Verwendung in Shopsystemen.
Inventur büro+ (Fortgeschritten/Experte)
Welche Wege existieren, um mit BP/ERP eine korrekte Inventur durchführen zu können? Wie lassen sich Besonderheiten wie Chargen und Seriennummern korrekt berücksichtigen? Welche Listen werden benötigt?
Gruppe Experten
Automatisierungsaufgaben (Experte)
Was sind Automatisierungs-Aufgaben und wie werden sie eingesetzt. Können mittels dieser Funktionen Prozesse automatisiert werden und wie lässt sich das praktisch einrichten? Wo sind die Grenzen und welche anderen Mittel stehen dann zur Verfügung?
Vorgangsparameter beherrschen (Experte)
Welche Einstellungsmöglichkeiten stehen in den Vorgangsparametern zur Verfügung und welche Auswirkungen haben diese? Dieser Workshop ist die Vorbereitung zum zweiten Teil, der Erklärung zu den Buchungsparametern.
Buchungsparameter mittels Regelwerks beeinflussen (Experte)
Wie lässt sich in einem Vorgang Buchungsparameter aufgrund von Regelwerk steuern? Lässt sich die Menge meiner Vorgangsarten deutlich reduzieren?
Eingabemasken gestalten (Experte)
Die Eingabemasken können auf die Verwendung optimiert werden. Feldgruppen nach Funktionalität gebündelt, Informationen hinterlegt oder ganz eigene Register angelegt werden. Aber was sind die Grenzen? Wo sind Probleme zu erwarten und wie können diese umgangen werden?
Gruppe Buchhaltung
Finanzbuchhaltung Teil 1
Anlage und Pflege von FiBu Konten in Abstimmung mit Datev Vorgaben, Adressstammdaten über die FiBu, Erzeugung von Summen und Saldenlisten und Abstimmungen.
Finanzbuchhaltung Teil 2
Anpassung und Nutzung der Buchungserfassung (Geschäftsvorfälle), Kassenbücher in der FiBU und deren Nutzung.
SEPA Verwaltung in büro+
Was ist SEPA genau? Wie werden SEPA Mandate eingerichtet und korrekt in den Vorgängen verwendet? Was sind die korrespondierenden Zahlungsarten?
Banken in büro+
Wie lassen sich Banken bzw. Bankkonten anbinden? Welche Technologien stehen dafür zur Verfügung und was ist zu beachten. Welche Chancen und Risiken hat der direkte Kontoabruf? Wie werden ein- und ausgehende Zahlungen automatisch den OPs zugeordnet? Was sind die Besonderheiten bei der Anbindung von PayPal?
Gruppe Alle
Umsetzung eRechnung mit büro+
Wie lassen sich die gesetzlichen Vorgaben der kommenden Jahre optimal mit büro+ umsetzen?
Technologieausblick auf die nächsten Jahre (Überblick)
Wohin entwickelt sich die ERP Software in den nächsten Jahren. Was wird sich ändern?
Technologieausblick auf die nächsten Jahre (Deepdive)
Was sind die in Zukunft eingesetzten Technologien und wie verändert sich damit die Nutzung und Administration der Systeme?